Dass die klassische Musik hierzulande als elitär, konservativ und langweilig gilt ist nicht die Schuld der Musik. Wer auch immer dieses Vorurteil in die Welt gesetzt hat – ich bin hier um es zu demontieren. Ich begegne der Klassik mit den Augen eines Punk - der ich zeitlebens war und bin. 

 

Punk hat viel weniger mit Irokenschnitt zu tun als Sie vielleicht denken – auch hier landen wir schnell bei Vorurteilen. Punk bedeutet für mich das Hinterfragen  von verstaubten und unzeitgemäßen Sichtweisen – bis hin zum Korrigieren völlig falschen Annahmen.  Mein Medium hierfür ist die Fotografie, die die wundervolle Eigenschaft besitzt Dinge zu zeigen wie sie sind, ich sie aber  so zeigen kann  wie ich sie empfinde. Anstatt der klischeehaften Bilder von nachdenklichen Orchestermitgliedern, anstatt der Hochglanzaufnahmen von herausgeputzten Orchestern zeige ich Ihnen das was ich an der Klassik liebe:  Authentizität, Freude, Energie, Leidenschaft und das Zelebrieren der göttlichsten Musik die je geschaffen wurde. Bis auf wenige Ausnahmen entstanden alle Fotografien während Orchesterproben und Backstage, um Ihnen einen Einblick in die Welt der Klassik abseits des meiner Ansicht nach übertriebenen Einsatzes von demonstrativer Wichtigkeit zu geben.  In Wirklichkeit geht es nur um Musik. Sollten Sie zu klassischer Musik noch keinen Kontakt haben möchte ich Ihre Neugierde wecken. Sind Sie ein Freund klassischer Musik würde ich mich freuen, Ihre Sicht auf diese wundervolle Musik  zu erweitern. 

 

Die Fotografien erscheinen 2024 in Buchform. 

Elbphilharmonie Hamburg/Sir Antonio Pappano/Philharmonie Salzburg/ European Union Youth Orchestra/Katrin Autzinger/Internationale Stiftung Mozarteum/Grafenegg Festival/ Elisabeth Fuchs/ Paul Schweinester/Thibault Back de Suranay/ Daniel Spaw/ Konzerthaus Wien/ Jan Willem de Vriend/ Wiener Kammerorchester/ Dorothy Khadem-Missagh/Anton Hanson/ Solitär Salzburg/ Philharmonie Bad Reichenhall/ The van Swietens/Landestheater Salzburg